Im Alter von etwa 3 Jahren findet der Eintritt in den Elementarbereich statt. Von nun an gehört Ihr Kind zu den „Großen“. Dieser Übergang bringt neue Entwicklungsaufgaben, die Ihr Kind bewältigen muss. Entweder wechselt es aus unserem Nestbereich in den Elementarbereich und erlebt eine Umgewöhnung oder es kommt “von außerhalb” und lernt uns in der Eingewöhnung kennen.
Ein- und Umgewöhnung
Mit Eltern und Kindern, die neu in unsere Kita kommen, treffen wir uns zu einem Kennenlerngespräch. Dabei können Sie die zukünftige BezugserzieherIn kennenlernen und wir lernen Sie und Ihr Kind ein wenig kennen. Erste Informationen werden ausgetauscht und Fragen können geklärt werden. Sie bekommen von uns in diesem Vorgespräch wichtige Unterlagen, die wichtige Informationen für Sie enthalten und die Sie teilweise ausfüllen und am ersten Eingewöhnungstag wieder mitbringen.
Während der ersten Tage der Eingewöhnung begleiten Sie Ihr Kind die gesamte Zeit. Individuell leiten wir die Trennung ein und verlängern die Trennungsphase langsam und an die Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst. Die Eingewöhnung gilt als beendet, wenn Ihr Kind sich bei uns wohlfühlt und den gesamten Kita-Tag bei uns verbringen kann.
In der Umgewöhnung wird das Kind von seiner vertrauten ErzieherIn aus dem Nestbereich begleitet, ähnlich wie bei der Eingewöhnung. Auch hier richten wir uns nach den Bedürfnissen Ihres Kindes und die BezugserzieherInnen des Nestbereiches und des Elementarbereiches arbeiten Hand in Hand. Sie werden dabei über alles Wichtige informiert.
Alltag
Während des Tages bekommt Ihr Kind viel Zeit für das Freispiel. Dies ist die wichtigste Beschäftigung Ihres Kindes. Ihr Kind kann im Freispiel
- alle Kinder der Bezugsgruppe kennen lernen
- Freundschaften bilden
- den eigenen Interessen nachgehen
- Kreativität entwickeln
- bauen, verkleiden, Spiele entdecken
- soziales Verhalten lernen und üben
- Konfliktlösungsstrategien entwickeln und üben
Am Vormittag finden während der Freispielzeit ebenso Angebote statt. Dabei orientieren wir uns an den 6 Bildungsbereichen des Landes Brandenburg
- Körper, Bewegung, Gesundheit
- Sprache, Kommunikation, Schriftkultur
- Musik
- Darstellen und Gestalten
- Mathematik, Naturwissenschaften
- Soziales Lernen
Es gibt dabei vielfältige Angebote, an denen die Kinder teilnehmen können, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Dabei variieren diese Angebote nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes, nach den Interessen der Kinder, nach Jahreszeit und Projektthema.
Rituale sind uns sehr wichtig. Der Tagesablauf ist für die Kinder verlässlich und gibt allen Sicherheit. Auch Feste werden bei uns gefeiert, wie z.B. Geburtstage, Ostern, Weihnachten…
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bei uns zu begrüßen.